Grauer Star

Der Graue Star, auch Katarakt genannt, ist eine häufige Augenerkrankung, bei der die natürliche Linse des Auges getrübt wird. Dies führt zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens und kann im schlimmsten Fall zur Erblindung führen.

Die Linse des Auges liegt hinter der Pupille und fokussiert das Licht auf die Netzhaut, damit wir scharf sehen können. Im Laufe des Lebens kann die Linse durch verschiedene Faktoren wie Alterung, Verletzungen, Entzündungen oder Krankheiten getrübt werden. Diese Trübung beeinträchtigt die Fähigkeit der Linse, das Licht zu fokussieren, was zu verschwommenem oder vernebeltem Sehen führen kann. Wenn der Graue Star fortschreitet, kann er auch zu einer starken Blendung bei hellem Licht führen.

Die Symptome des Grauen Stars können je nach Schweregrad variieren und können auch schleichend auftreten.

Das Augenkompetenz Zentrum Cuxhaven bietet eine Vielzahl von Augenuntersuchungen und Behandlungen an, einschließlich der Diagnose und Behandlung von Grauem Star. Unser erfahrenes Team von Augenärzten und Augenärztinnen verwendet modernste Technologie, um den Zustand der Linse und andere Augenstrukturen zu beurteilen und die geeignete Behandlung zu empfehlen. Wenn eine Operation zur Behandlung von Grauem Star erforderlich ist, können Sie sicher sein, dass Sie bei uns in guten Händen sind.

Die Behandlung des Grauen Stars besteht in der Regel in einer Operation, bei der die getrübte Linse durch eine künstliche Linse ersetzt wird. Dieser Eingriff ist in der Regel sehr sicher und effektiv und kann die Sehkraft des Patienten erheblich verbessern. Es ist jedoch wichtig, dass die Erkrankung frühzeitig erkannt und behandelt wird, um mögliche Komplikationen zu vermeiden und das Sehvermögen des Patienten zu erhalten.

Diagnose des Grauen Star

Der Graue Star kann von einem Augenarzt durch eine gründliche Augenuntersuchung festgestellt werden. In der Regel werden dabei verschiedene Untersuchungsmethoden eingesetzt, um den Zustand der Linse und andere Augenstrukturen zu beurteilen.
Dazu gehören:

Sehtest

Ein einfacher Sehtest kann dabei helfen, festzustellen, ob das Sehvermögen beeinträchtigt ist.

Spaltlampenuntersuchung

Eine Spaltlampenuntersuchung ist eine Untersuchung, bei der eine helle, schmale Lichtquelle auf das Auge gerichtet wird, um die Augenstruktur genauer zu betrachten. Mit dieser Methode kann der Augenarzt den Zustand der Linse und mögliche Trübungen erkennen.

Augenhintergrunduntersuchung

Eine Augenhintergrunduntersuchung ermöglicht es dem Augenarzt, die Netzhaut und andere Strukturen im Auge zu untersuchen, um mögliche Komplikationen oder Schäden zu erkennen.

Ultraschalluntersuchung

Eine Ultraschalluntersuchung kann bei schweren Fällen von Grauem Star oder wenn eine klare Sicht auf das Auge nicht möglich ist, eingesetzt werden. Mit dieser Methode kann der Zustand der Linse und anderer Augenstrukturen beurteilt werden.

Der Graue Star kann von einem unserer kompetenten Ärzte und Ärztinnen im Augenkompetenz Zentrum Cuxhaven, durch eine gründliche Augenuntersuchung festgestellt werden. In der Regel werden dabei verschiedene Untersuchungsmethoden eingesetzt, um den Zustand der Linse und andere Augenstrukturen zu beurteilen. Wenn der Graue Star diagnostiziert wird, ist das Mittel der Wahl eine so genannte Katarakt-Operation, bei der die getrübte Linse durch eine künstliche Intraokularlinse ersetzt wird.

Behandlung des Grauen Star

Der Graue Star wird in der Regel durch eine Operation (Katarakt-Operation) behandelt, bei der die getrübte Linse durch eine künstliche Intraokularlinse (IOL) ersetzt wird. Die Katarakt-Operation wird bei uns ambulant und unter örtlicher Betäubung oder Sedierung durchgeführt.

Die Operationsschritte können wie folgt zusammengefasst werden:

Grauer Star (Katarakt) Behandlung im Augenkompetenz Zentrum Cuxhaven Grauer Star (Katarakt) Behandlung im Augenkompetenz Zentrum Cuxhaven
Grauer Star (Katarakt) Behandlung im Augenkompetenz Zentrum Cuxhaven Grauer Star (Katarakt) Behandlung im Augenkompetenz Zentrum Cuxhaven
Grauer Star (Katarakt) Behandlung im Augenkompetenz Zentrum Cuxhaven Grauer Star (Katarakt) Behandlung im Augenkompetenz Zentrum Cuxhaven

1Zugang

Der Augenarzt macht einen winzigen Einschnitt in die Hornhaut und entfernt dann den vorderen Teil der Linsenkapsel, um Zugang zur getrübten Linse zu erhalten.

2Entfernung der Linse

Die getrübte Linse wird in der Regel mit Hilfe von Ultraschall zerkleinert und entfernt. Dies wird als Phakoemulsifikation bezeichnet.

3Einsetzen der künstlichen Linse

Eine künstliche Intraokularlinse wird in den freigewordenen Bereich eingesetzt, wo die getrübte Linse entfernt wurde, und verankert sich dort fest.

Abschluss: Der winzige Schnitt verschließt sich von selbst und muss nicht genäht werden. Bis zum nächsten Tag erhält der Patient einen Augenverband.

Die Operation wird in unserem eigenen OP-Räumen im Augenkompetenz Zentrum Cuxhaven in der Abendrotstraße 43 durchgeführt und dauert in der Regel etwa 15 bis 20 Minuten. Um eine rasche und erfolgreiche Genesung zu gewährleisten ist es wichtig, sich nach der Operation an die Anweisungen unseres Ärzteteams zu halten. Die meisten Patienten können innerhalb weniger Tage nach der Operation wieder normal sehen, obwohl es einige Wochen dauern kann, bis das volle Sehvermögen erreicht ist.

Kunstlinsen

Bei einer Katarakt-Operation wird die trübe natürliche Linse des Auges entfernt und durch eine künstliche Intraokularlinse (IOL) ersetzt. Es gibt verschiedene Arten von IOLs, die bei der Katarakt-Operation verwendet werden können.

Monofokale Linsen

Die am häufigsten verwendete Art von IOLs sind monofokale IOLs. Diese Linsen korrigieren das Sehvermögen nur in einer Entfernung (in der Regel in der Ferne), so dass der Patient möglicherweise eine Brille oder Kontaktlinsen benötigt, um in der Nähe oder in der Zwischendistanz zu sehen.

Asphärische Linsen

Asphärische IOL bieten eine verbesserte Bildqualität und Kontrastempfindlichkeit, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Da diese die Hornahaut besser korrigieren können, sind sie in der Lage, ein klareres und schärferes Bild zu erzeugen, das dem natürlichen Sehvermögen des Patienten ähnlicher ist.

Torische Linsen

Eine weitere Art von IOLs sind torische IOLs, die speziell zur Korrektur von Hornhautverkrümmung entwickelt wurden. Diese Linsen haben eine spezielle Form, die es ermöglicht, den Astigmatismus zu korrigieren und eine klarere Sicht zu erreichen.

EDOF-Linsen

EDOF steht für Extended Depth of Focus, was bedeutet, dass diese Art von Intraokularlinse (IOL) entwickelt wurde, um ein erweitertes Tiefenschärfegebiet zu bieten. Im Gegensatz zu monofokalen IOLs, die nur für eine bestimmte Entfernung eingestellt sind, bieten EDOF-IOLs eine bessere Sichtqualität für Objekte im Bereich zwischen und in der Ferne, ohne dass der Patient eine Brille benötigt.

Multifokale Linsen

Multifokale IOLs bieten dagegen eine bessere Sicht in der Nähe, in der Zwischendistanz und in der Ferne, indem sie verschiedene Brennpunkte auf der Linse haben. Diese Art von IOLs kann helfen, die Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen deutlich zu verringern.

Die Wahl der geeigneten IOL hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich des Alters, der Gesundheit und des Lebensstils des Patienten.

Unsere Augenärzte und Augenärztinnen in Cuxhaven werden die verschiedenen Optionen bei einer ausführlichen Voruntersuchung sorgfältig prüfen und gemeinsam mit dem Patienten die am besten geeignete Kunstlinse wählen.

Premiumlinsen Behandlung im Augenkompetenz Zentrum Cuxhaven

Nachstar

Nach der Katarakt-Operation kann es zu einem Nachstar kommen.

Der Nachstar tritt auf, wenn sich Zellen aus der ursprünglichen getrübten Linse in der Linsenkapsel ansammeln und beginnen, diese zu trüben. Dies kann Wochen oder Monate nach der Katarakt-Operation geschehen.

Die Behandlung des Nachstars ist eine einfache Laserbehandlung namens YAG-Laser-Kapsulotomie. Der Augenarzt verwendet einen Laserstrahl, um ein winziges Loch in der getrübten Linsenkapsel zu schneiden und die trübe Membran zu entfernen. Die meisten Patienten spüren keine Schmerzen während des Eingriffs und können unmittelbar danach nach Hause gehen. Das Verfahren ist sehr sicher und komplikationsarm und dauert nur wenige Minuten. Nach der Behandlung sollte das Sehen sofort klarer und schärfer sein.

Der Nachstar kann einfach behandelt werden und führt zu keiner dauerhaften Sehbeeinträchtigung.